Freitag, 4. Januar 2008
Tulpen
Hübsch, rot, lang, steif,
In einer Vase,
Auf einem Tisch,
In einem Zimmer,
In unserem Haus.

Barry Kent` Gedicht aus den Buch „Das Intimleben des Adrian Mole, 13 ¾ Jahre“ von Sue Townsend.

Dieses Buch las ich mit etwa 19, dann noch mal Ende 20 und auch wieder im letzten Jahr.
Herrlich.

Wie ich darauf komme?

Hübsch, rosa, lang, steif,
in einer Vase,
auf meinem neuen Tisch,
in einem Zimmer,
in meiner Wohnung.

... comment

 
hab mich mal über den schönen namen antjs schlaugemacht.

Niederländische oder altfriesische (13. bis 15. Jh.) Verkleinerungsform von Anna (im friesischen heute noch als Ansje), der zu einem eigenständigen Namen geworden ist. Es ist auch eine latinisierte Form Antja belegt.

Anna ist die Kurzform eines biblischen Namens, der ursprünglich aus zwei Wortbestandteilen gebildet wurde. „Hanan" oder „chanan" bedeutet im Hebräischen Gnade, Huld, Gunst, Zuneigung; heute noch als hana'a: Genuss, Vergnügen, schön, selbstsicher. Chanan wurde meist mit anderen zusammengesetzt, wie z.B. Jo-chanan (Gottes Gnade, „Jo" steht für Jehova). Anna wird meist in der Bedeutung die Begnadete gebraucht. Anna ist laut Bibel die Mutter Marias. Im Gegensatz zu "Maria" war der mütterliche Name "Anna" schon im 14. Jh. in Deutschland und den Niederlanden sehr verbreitet.

Möglich ist auch die Herkunft von Anna als weibliche Form des männlichen Vornamens Anno (Bedeutung: wie ein Adler waltend) oder auch Arne, der Kurzform des Vornamens Arnold, älter auch Arnoald(us), aus dem Althochdeutschen (von 750 bis 1050). Der Name Anne kommt in den Niederlanden, besonders im friesischen Sprachraum, und Frankreich auch als Männername vor (z.B. Prof. Anne Dubourg, 1520-1559).

für dich sicherlich nichts neues.

bis dann dann.

... link  

 
zumindest wusste ich nicht alles.
In unserer Familie hießen alle Segelschiffe Antje und auch der Hund meiner Tante.
Es gab sonst kaum ein Mädchen mit diesem Namen in meiner Umgebung und kam mir darum ganz schön doof vor.

... link  


... comment